BERATUNG ZUR BERUFLICHEN ENTWICKLUNG UND ZUM BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG

Landesinitiative Netzwerk W - Was wir machen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für uns alle ein wichtiges Thema im Hinblick auf unsere Berufs- und Lebensplanung. Frauen und (zunehmend auch mehr) Männer unterbrechen ihre Berufstätigkeit, um sich der Kinderbetreuung oder der Pflege von Familienangehörigen zu widmen. Sie sind damit nicht nur hoch motiviert für den beruflichen Wiedereinstieg, sondern auch gut qualifiziert. Darüber hinaus bieten sie ein wichtiges Fachkräftepotenzial, dass durch eine gut funktionierende Kinderbetreuung dem Arbeitsmarkt im Oberbergischen Kreis wieder zur Verfügung steht. Mit unserem Informationsportal „WoMan@Work“ greifen wir Ihre Fragen auf und stellen neben allgemeinen Grundlagen, die sich mit dem Thema „Wiedereinstieg“ und der „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ befassen, Anlauf- und Beratungsstellen sowie Adressen im Oberbergischen Kreis vor.

Hier finden Sie Informationen zu unserer Seminarreihe.

Landesinitiative Netzwerk W - Wer wir sind

Mit der Landesinitiative Netzwerk W wird der Aufbau regionaler Netzwerke zur Unterstützung der Berufsrückkehr gefördert.

Gleichstellungs-, arbeitsmarkt- und bildungspolitische Akteure der Region haben sich in diesem Netzwerk zusammengeschlossen und treten gemein­sam für die Interessen der Wiedereinsteiger und Wiedereinsteigerinnen ein.

Zum Netzwerk W im Oberbergischen Kreis gehören:

Logo von WoMan@Work (lila, orange)

Als Projekt der Landesinitiative Netzwerk W steht WoMan@Work als ein Informationsportal zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ bereit.

Im Oberbergischen Kreis wird „WoMan@Work“ durch die Netzwerkpartner Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis, Agentur für Arbeit Gummersbach, Jobcenter Oberberg und Gleichstellungsbeauftragte des Oberbergischen Kreises umgesetzt.

Logo Netzwerk W

Netzwerk W

Das Ziel von Netzwerk W ist die Bündelung der regionalen Kompetenzen zur Unterstützung der Berufsrückkehr, zur Stärkung der Arbeit von Multiplikatoren/Multiplikatorinnen sowie der landesweite Transfer wirksamer Maßnahmen und Aktionen zur Förderung des beruflichen Wiedereinstiegs.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (mit Wappen)

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

poststelle@mags.nrw.de

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales beschäftigt sich mit zentralen Fragen zu Arbeit und Qualifizierung, Arbeitsschutz und Aufsicht Sozialversicherung, Krankenhausversorgung, Gesundheitsversorgung und Soziales, Pflege und Alter.

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (mit Wappen)

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

poststelle@mhkbg.nrw.de

Das Ministerium beschäftigt sich mit den Themenfeldern Gleichstellung, Kommunales, Wohnungsbau, Wohnungs- und Siedlungsentwicklung, Stadt- und Flächenentwicklung und Bauen.

Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit in Gummersbach

Bundesagentur für Arbeit

gummersbach@arbeitsagentur.de

Die Agentur für Arbeit ist ihr Partner rund um Fragen zu Berufsinformation Ausbildung/Studium, Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, Weiterbildung für Beschäftigte, Karriere und Weiterbildung, Familie und Beruf.

Jobcenter Oberberg 600px

Das Jobcenter Oberberg informiert zu den Themen „Arbeitsvermittlung“ und „Arbeitslosengeld II“. Arbeitgeber können sich über Beratungs- und Fördermöglichkeiten informieren.

Oberbergischer Kreis Gleichstellungsstelle (mit Wappen)

Oberbergischer Kreis Gleichstellungsstelle

gleichstellung@obk.de

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte arbeiten zum einen für die in der Verwaltung beschäftigten Frauen und zum anderen für die Einwohnerinnen der Kommunen bzw. des Kreises.

Ihre Aufgaben sind u.a. die Einbringung frauenspezifischer Belange bei allen Planungsvorhaben, die Erarbeitung von Frauenförderplänen zu begleiten, die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes in der Verwaltung, Maßnahmen zu besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie( wie z.B. Wiedereingliederungsprogramme, Konzepte für Teilzeitarbeit, Verbesserung der Kinderbetreuung etc.), die Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein gewaltfreies Leben uvm.