Zugänge in eine existenzsichernde und nachhaltige Beschäftigung in NRW
Das Projekt „ZenaB – Zugänge in eine existenzsichernde und nachhaltige Beschäftigung“ unterstützt Unternehmen in Nordrhein-Westfalen dabei, ungenutzte Potentiale von Beschäftigten zu entdecken und zu fördern. Gemeinsam gestalten wir innovative Lösungen, die Fachkräfte sichern und Beschäftigung nachhaltig machen – für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft.
Unsere Ziele
Nachhaltige und existenzsichernde Beschäftigung fördern
Im Rahmen der Fachkräftesicherung verfolgt das Projekt ZenaB das Ziel, nachhaltige und existenzsichernde Arbeitsplätze für Beschäftigte aus den folgenden Zielgruppen zu schaffen:
Oft werden die besonderen Potentiale dieser Zielgruppen im beruflichen Kontext noch nicht vollständig erkannt oder genutzt. Wir setzen uns dafür ein, diese Potentiale sichtbar zu machen und gewinnbringend für Unternehmen und Mitarbeitende zu entwickeln.
Unternehmen beraten und Potentiale erschließen
Ein zentrales Anliegen von ZenaB ist die Unterstützung und Beratung von Unternehmen bei der Identifikation und Förderung der Zielgruppen. Gemeinsam analysieren wir, wie vorhandene Fähigkeiten und Talente besser genutzt und integriert werden können. Mit maßgeschneiderten Konzepten helfen wir, Inklusion und Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Zielgruppenspezifische Schulungen anbieten
Um Personalabteilungen, Führungskräfte und Ausbildende optimal vorzubereiten, bieten wir zielgruppenspezifische Schulungen an. Diese befassen sich mit:
Das Projekt „ZenaB – Zugänge in eine existenzsichernde und nachhaltige Beschäftigung in NRW“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Weitere Informationen unter: ZenaB – Zugänge in eine existenzsichernde und nachhaltige Beschäftigung in NRW
Bildquelle: ZenaB