Im Schnitt sind 16% der MINT Berufe in Deutschland von Frauen besetzt. Das zeigt das große Potential, Frauen für diese Bereiche zu gewinnen.
Setzen Sie sich konkrete Ziele und beschäftigen Sie sich mit den Hürden, wieso Frauen diese Berufsbereiche meiden. Welche Faktoren können Sie positiv beeinflussen und so Anreize schaffen, bei Ihnen zu arbeiten? Es reicht nicht mehr aus, die Attraktivität der Berufe herauszustellen, sondern Themen wie Vereinbarkeit von Beruf & Familie und eine attraktive Vergütung spielen ebenfalls eine große Rolle.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
- Schaffen Sie Commitment für Ihre Zielsetzung über Sensibilisierung und Beteiligung
Beziehen Sie Führungskräfte und wichtige Schlüsselpersonen in das Thema mit ein und erarbeiten Sie gemeinsam ein MINT-Konzept, mit dem alle einverstanden sind, sowie bei der Umsetzung mitwirken.
- Kennen Sie Ihre Zielgruppe und finden Sie heraus, wo und wie Sie diese am besten ansprechen
Beschäftigen Sie sich mit Ihrer Zielgruppe und lernen Sie die Bedürfnisse sowie Hindernisse kennen, die mit der Ausübung eines MINT-Berufes einhergehen. Umso besser Sie die Probleme kennen, um so gezielter können Sie die Themen in Ihrem Betrieb angehen und Raum für weibliche Arbeitskräfte schaffen. Achten Sie auch bei Stellenbeschreibungen und Ihrer Karriereseite darauf, dass sich Frauen angesprochen fühlen.
- Benennen Sie eine(n) Verantwortliche(n)
Benennen Sie mindestens eine Person, die proaktiv die Umsetzung der Strategie begleitet, die Maßnahmen koordiniert und vorantreibt.
- Fördern Sie handwerkliches, technisches und naturwissenschaftliches Interesse
Bereits in den Schulen werden MINT Fächer auf Jungen ausgelegt und Mädchen oft nicht aktiv dabei gefördert, einen Beruf in diesem Bereich zu ergreifen. Fördern Sie deshalb das positive Image von MINT, iindem Sie für Mädchen einen “Girl´s Day” anbieten. Auch Stellenausschreibungen und Praktika, die speziell an Mädchen gerichtet sind, helfen dabei, die Neugier für die Berufe zu wecken.
- Fördern und nutzen Sie stärker MINT-Netzwerke
Nehmen Sie an Netzwerken teil, die sich mit dem Thema beschäftigen:
Kooperationen von Unternehmen mit Schulen sind ein guter Weg, um weibliche MINT-Nachwuchskräfte zu fördern
Suchen Sie zudem proaktiv in Ihrer Region nach regionalen Netzwerken.
Darüber hinaus gibt es interessante, bundesweite Angebote von Verbänden, zum Beispiel die Info-Trucks der M+E Industrie. M+E Info-Trucks informieren über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder der M+E-Branchen und gewähren Jugendlichen an Experimentierstationen einen Einblick in die Welt der Technik. So können sie eigene Fähigkeiten erproben. Hier können Sie sich für einen Info-Truck registrieren.
- Schaffen Sie weibliche Vorbilder im MINT-Bereich
Zeigen Sie in Form von Vorbildern, dass Sie schon weibliche Arbeitskräfte beschäftigen. Sie können Erfahrungen und Tipps teilen und den Beruf somit nahbarer machen. Seien Sie sichtbar auf der Webseite, Social Media oder auf Messen und zeigen Sie Ihr Interesse an Frauen in MINT Berufen. Über folgende bundesweite Initiative finden Sie Möglichkeiten, Botschafterinnen gezielt einzusetzen: MINT-Botschafternetzwerk – MINT Zukunft schaffen!
Gestalten Sie eine attraktive Unternehmenskultur
- Die Unternehmenskultur kann eine Hemmschwelle für Frauen sein. Deshalb achten Sie insbesondere auf folgende Punkte:
Fördern Sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist insbesondere für Frauen ein wichtiges Thema. Arbeitszeiten sollten flexibel sein und Lösungen für lange Arbeitszeiten sowie ständige Einsatzbereitschaft sollten geschaffen werden.
Entwickeln Sie ein wertschätzendes Arbeitsklima und einen Umgangston auf Augenhöhe
Wertschätzung, eine Kommunikation auf Augenhöhe und Fairness sollten selbstverständlich sein. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei mit Trainings und Weiterbildungen.
Arbeitsumgebung für die Zielgruppe passend gestalten
Einige Frauen bevorzugen eine ruhige und saubere Arbeitsumgebung. Überlegen Sie daher, wie Sie auch in einem MINT-Produktionsberuf eine für Frauen passende Arbeitsumgebung fördern können.
Weitere Infos: https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden/zielgruppen/frauen/frauen-in-mint-berufen/