IHK-Zertifikatskurs Circular Economy für Unternehmen

Immer mehr Unternehmen möchten Ressourcen nachhaltiger nutzen und Stoffkreisläufe schließen, indem sie kreislauforientierte Strategien umsetzen, die unter dem Begriff der Zirkulären Wertschöpfung bzw. Circular Economy zusammengefasst werden.

Sie tun dies aus eigener Motivation, etwa um Kosten zu sparen, neue Umsatzmöglichkeiten zu erschließen, attraktiv für Fachkräfte zu sein oder zum Klimaschutz beizutragen. Gleichzeitig reagieren Sie damit frühzeitig auf steigende Anforderungen aus der Gesellschaft, des Gesetzgebers oder von Kunden, verbessern ihre Lieferketten und mildern die Auswirkungen explodierender Energie- und Rohstoffpreise ab. Durch den European Green Deal und den zugehörigen EU Circular Economy Action Plan werden Nachhaltigkeit und Zirkularität für nahezu alle Unternehmen direkt oder indirekt zur Pflicht.

Die Grundlage zur Umsetzung der Circular Economy legt die kreislaufoptimierte Gestaltung von Produkten und Geschäftsmodellen. Diese ermöglicht es, Strategien umzusetzen, die darauf abzielen, Produkte einzusparen bzw. deren Funktion anders bereitzustellen (z. B. Virtualisierung), die Nutzung zu intensivieren (z. B. Sharing), die Effizienz zu steigern oder den Materialeinsatz zu reduzieren. Andere Strategien dienen der Verlängerung der Lebensdauer von Produkten und Komponenten, etwa durch Wiederverwendung, Reparatur oder Aufbereitung. Rohstoffe können durch Recycling zurückgewonnen werden.

Neben dem Design zirkulärer Produkte und Geschäftsmodelle sind das Schaffen eines Grundverständnisses und einer Grundhaltung, die Nutzung digitaler Technologien sowie die Integration in existierende Managementsysteme wichtige Bausteine der betrieblichen Umsetzung der Circular Economy, die Gegenstand des Lehrgangs sind.

Lernziel
Der Zertifikatslehrgang Circular Economy sensibilisiert, motiviert und befähigt die Teilnehmenden dazu, die Zukunft ihrer Unternehmen unter Gesichtspunkten des „zirkulären“ Wirtschaftens aktiv mitzugestalten. Sie lernen zentrale Themen, Ansätze und Instrumente für Circular Economy kennen sowie Stoffströme exemplarisch entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens zu identifizieren und zu interpretieren. Im Lehrgang lernen Sie Wege und Verfahren kennen, um erste Hebel und Ansatzpunkte für Circular Economy im Unternehmen zu erarbeiten und das Thema zirkuläre Wertschöpfung als Querschnittsthema zu begreifen um es mit zentralen steuerungsrelevanten Prozessen im Unternehmen wie Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zu verknüpfen.

Inhalte:
Modul 1: Circular Economy – Relevanz, Chancen und Ansatzpunkte im Unternehmen

  • Einführung in das Konzept und wichtigste Begriffe
  • Rahmenbedingungen (z.B. EU Green Deal), Trends und Mehrwerte der Circular Economy aus Sicht von Unternehmen
  • Strategien und Handlungsfelder der Circular Economy in (produzierenden) Unternehmen
  • Potenziale identifizieren und Lösungsansätze entwickeln -Potenzialcheck und Online-Tool „Circularity Matrix“


Modul 2: Einführung in Circular Design - Produkte und Geschäftsmodelle zirkulär gestalten

  • Einführung in die Methodik
  • Analyse der eigenen Wertschöpfungskette
  • Identifikation von Wertverlustpunkten und zirkulären Chancen
  • Einführung zirkuläre Design- und Geschäftsmodell-Strategien
  • Formulierung einer konkreten zirkulären Zielsetzung


Modul 3: Digitalisierung als Enabler der Circular Economy

  • Besichtigung des Prosperkolleg „Circular Digital Economy Lab“ in Bottrop
  • Grundlagen ausgewählter digitaler Technologien
  • Anwendungsfelder und Beispiele für digitale Circular Economy (z.B. digitale Produktpässe)
  • Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Circular Economy im Unternehmen


Modul 4: Betriebliche Integration von zirkulärer Wertschöpfung

  • Grundverständnis eines Managementsystems: Zielstellung und Nutzenversprechen
  • Synergien von zirkulärer Wertschöpfung zu innerbetrieblichen Managementsystemen
  • Anwendung: Zirkuläre Wertschöpfung und Umweltmanagement
  • Praktische Übertragbarkeit auf eigenen Betrieb und dort vorhandene Managementsysteme


Modul 5: Forschungskooperationen – Modelle, Erfahrungen und Potenziale für das eigene Unternehmen

  • Vorstellung Forschungskooperationen der Technischen Hochschule Köln mit regionalen Unternehmen zu Circular Economy
  • Workshop zur Analyse von Forschungsbedarf zu Circular Economy im Unternehmen und Identifizierung potenzieller forschungsrelevanter Fragestellungen für eine Projektidee
  • Feedback, Reflexion und Diskussion der Ideen
  • Führung über :metabolon – Forschungsstandort und innovative Arbeitsräume


Abschluss: IHK Zertifikat
Sie erhalten das IHK Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Der Leistungsnachweis besteht aus der Ausarbeitung einer Projektarbeit und dessen Präsentation. Die Bewertung erfolgt nach dem IHK Notenschlüssel.

Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an diejenigen, die

  • in produzierenden Unternehmen für strategische Entscheidungen der Unternehmensentwicklung oder Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien verantwortlich sind.
  • im Unternehmen für die Planung und Umsetzung strategischer Querschnittsthemen wie Innovations-, Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Qualitätsmanagement verantwortlich sind.
  • im Unternehmen in Abstimmung mit der Unternehmensleitung motiviert und autorisiert sind, neue Wege und Möglichkeiten für nachhaltiges Produktdesign und Energiemanagement sowie zirkuläre Produktionsgestaltung und Logistik zu entwickeln.


Voraussetzungen
Idealerweise haben die Teilnehmenden bereits Kenntnisse und Erfahrungen in einem der Bereiche des

  • Stoffstrommanagements in Produktion, Aufbereitung, Wiederverwertung
  • Umwelt-, Energie- oder Nachhaltigkeitsmanagement
  • Betriebliches Prozess- oder Qualitätsmanagement


Dozenten/innen
Stefan Alscher und Ines Haydn, Effizienz-Agentur NRW
Paul Szabó-Müller, Beatrice Beitz, Benjamin Drüen, Sabine Büttner, Julian Mast – vom Prosperkolleg
Lars Giesbrecht
Prof. Dr. Miriam Sartor und Prof. Dr. Christian Wolf, TH Köln, Lehr- und Forschungszentrum :metabolon
Dr. Bettina Knothe, :bergische rohstoffschmiede


Termine:
Modul 1 (12 U.-Std):
31.08.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr (Bildungszentrum der IHK Köln)
01.09.2023 von 9:00 – 12:30 Uhr (online)

Modul 2 (9 U.-Std.):
26.09.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr (online)
28.09.2023 von 10:00 – 16:00 Uhr (Lehr- und Forschungszentrum :metabolon)

Modul 3 (12 U.-Std):
26.10.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr (Bottrop, Prosperkolleg)
27.10.2023 von 9:00-12:30 Uhr (online)

Modul 4 (7 U.-Std.):
23.11.2023, 09:30 bis 16:00 Uhr (Bildungszentrum der IHK Köln)

Modul 5 (6 U.-Std.):
4.12.2023, 10:00 bis 16:00 Uhr (Lehr- und Forschungszentrum :metabolon)

Zertifikatsprüfung:
12.12.2023, 9:00 – 17:00 Uhr (Bildungszentrum der IHK Köln)

Unterrichststunden: 67, davon 20 im Selbstlernstudium

Präsenz-Unterrichtsorte:
IHK.Die Bildung
IHK.Die Bildung - Bildungszentrum der IHK Köln
Eupener Straße 157
50933 Köln

Hochschule Ruhr West
Prosperkolleg
Kardinal-Hengsbach-Straße 2
46236 Bottrop

Technische Hochschule Köln
Lehr- und Forschungszentrum :metabolon
Am Berkebach
51789 Lindlar

Die :bergische rohstoffschmiede wird im Rahmen der REGIONALE 2025 öffentlich gefördert. Das Projekt Prosperkolleg wird vom MWIKE.NRW gefördert. Dank dieser Förderung können wir Ihnen den Lehrgang vergünstigt anbieten.

Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt:
www.ihk.de/koeln/ihk-bildungsberatung

Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

 

Link zur Website: https://www.ihk.de/koeln/system/vst/4927082?id=389124&terminId=668446

Logo Ihkzukoeln