Patentanwälte können beraten und unterstützen
Ganz gleich, ob es um technische Innovationen oder Veränderungen im Design geht, ein rechtlicher Schutz der Neuerungen sollte immer in Erwägung gezogen werden. Gerade jetzt in Corona-Zeiten, wo Unternehmen einerseits mit den Folgen der Maßnahmen zu kämpfen haben und andererseits aber hoch kreativ sind, mit den veränderten Rahmenbedingungen umzugehen, entstehen viele innovative Ideen. Die Digitalisierung forciert ihrerseits Veränderungen, so dass es sinnvoll sein kann, einen Patentanwalt zu Rate zu ziehen, um innovative Produkte, Prozesse oder Änderungen zu schützen.
Unternehmen, Arbeitnehmer-Erfinder oder auch freie Erfinder können sich für eine Ersteinschätzung an die kostenfreie Erfinderberatung wenden. Für den Oberbergischen Kreis bietet die IHK Köln jeden Dienstag eine solche kostenfreie Beratung an, zu der man sich telefonisch anmelden muss. Diese kostenfreie Beratung führen Patentanwälte durch.
Die Patentanwaltskammer bietet zudem Info-Broschüren zu den verschiedenen Schutzrechten, dem wirtschaftlichen Nutzen eines gewerblichen Schutzrechtes und erläutert die Aufgaben des Patentanwaltes. Darüber hinaus veröffentlicht die Kammer auch ein jährlich aktualisiertes Verzeichnis der Patentanwälte in Deutschland.
Cornelia Rebbereh, Patentanwältin in Lindlar und ehemaliges Vorstandsmitglied der Patentanwaltskammer sowie Mitglied der Prüfungskommission für die Patentanwaltsprüfung unterstreicht, wie wichtig eine fundierte Beratung für Unternehmen und Erfinder ist. „Ein Patentanwalt oder eine Patentanwältin kann dem Unternehmen immer verschiedene Möglichkeiten des Schutzes aufzeigen und mit den Mandanten zusammen eine entsprechende Strategie entwickeln, wie die Innovation am besten geschützt und wie der beste wirtschaftliche Nutzen gewonnen werden kann. Kreative Patentanwälte sehen, weil sie zunächst außenstehend sind, meist viel größeres Potenzial als die Erfinder selbst.“
Weitere Informationen sind über die Patentanwaltskammer www.patentanwalt.de abrufbar.