Die digitale Transformation fordert den industriellen Mittelstand zu tiefgreifenden Veränderungen heraus. Wir unterstützen Unternehmen auf dem Weg, sich zukunftsfähig zu machen - in Produktion, Logistik und im kaufmännischen Bereich.
Wir gehen davon aus, dass der Trend "Digitalisierung" nochmals an Dynamik gewinnt. Zukünftig werden alle Bereiche unseres Lebens -privat und im Unternehmen- von einer noch stärkeren Vernetzung der Geräte und insbesondere der Daten betroffen sein.
Für Unternehmen ist es wichtig, diese Transformation aktiv zu gestalten. Wir bieten keine Patentrezepte an, sondern möchten jedes Unternehmen individuell und passgenau zu unterstützen. Daher haben wir eine Kooperationsvereinbarung mit "Digital in NRW" geschlossen. Die Zusammenarbeit ermöglicht es uns, Ihnen ein Portfolio von 27 Unterstützungsmaßnahmen anzubieten - gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Von der grundlegenden Information bis zur Umsetzung möchten wir Sie unterstützen. Auch für Ihr Unternehmen finden wie eine Maßnahme, die Sie weiterbringt.
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards am Standort Hagen seine erfolgreiche Arbeit mit Fokusgruppen in 2018 fortsetzen. Für die kostenfreie Teilnahme können sich Unternehmensvertreter ab sofort bewerben. (Frist: 11.10.2018)
In den Fokusgruppen mit jeweils 8 – 10 Unternehmensvertretern werden herstellerunabhängige Informationen zum sinnvollen Einsatz von freien, offenen Standards und weiteren IT-Anwendungen vermittelt. Leitfäden, Checklisten und das Erfahrungswissen der Experten und beteiligten Unternehmen geben Orientierung und zeigen Möglichkeiten der praxisgerechten Umsetzung auf.
Fokusgruppe 1
Der Arbeitsplatz der Zukunft in der digital vernetzten Produktion
Kollaborative Roboter sind nur ein Beispiel für die neue Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine bei flexiblen Fertigungsprozessen. Wie können wir modulare Arbeitsplätze so ausstatten, dass auch weniger qualifizierte Menschen in Zukunft im Betrieb gehalten oder neu gewonnen werden können? Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus, und welche Komponenten werden dafür benötigt? Wie können Leistungsanbieter Standards für Ergonomie und Datenaustausch in Echtzeit nach neuen Standards wie OPC-UA oder TSN Ethernet berücksichtigen, und wie sollten sie bei der Entwicklung neuer Produkte kooperieren?
Start ist am 18. Oktober 2018, 15.00-19:00 Uhr
Fokusgruppe 2
Standardtools für die Erstellung und Visualisierung von Prozessen
Die systematische und standardisierte Beschreibung von Prozessen und Daten sollte Voraussetzung jeder Softwareinvestition bzw. -entwicklung sein. Leider verfügen kleinere Unternehmen nicht über eine eigene Darstellung ihrer Prozesslandschaft, der Stammdaten und -prozesse. Mit welchen Tools und mit welchen Partnern können diese Daten erhoben und aufbereitet werden? Das sind wertvolle Informationen und Entscheidungsgrundlagen, die Anwenderunternehmen brauchen und die eine Basis für die Erstellung von Lastenheften sind – lange bevor ein IT-Dienstleister beauftragt wird.
Start ist am 25. Oktober 2018, 15.00-19:00 Uhr
Fokusgruppe 3
Retrofit mit Open-Source-Lösungen
Ein Topthema weltweit ist die nachträgliche Digitalisierung von älteren Maschinen, Anlagen, Werkzeugen, Fahrzeugen usw. Mit immer preiswerteren Sensoren und Aktoren und offenen, freien Standards kann der Sprung in das digitale Zeitalter geschafft werden. Open-Source Lösungen, sowohl auf der Hardware-, als auch der Softwareseite erreichen ein bisher unbekanntes Leistungsniveau bei überschaubaren Investitionen.
Start ist am 31. Oktober 2018, 15.00-19:00 Uhr
Bewerbungsunterlagen können bei Lisa-Marie Metz (Tel.: 02331 8099-60) im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards, Projektbüro Hagen, angefordert werden.
Bewerbungsschluss ist der 11. Oktober 2018.
Foto: HagenAGENTUR
Förderprogramme für Unternehmen
Wir haben an dieser Stelle diverse Fördermöglichkeiten aufgelistet. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Einige der Förderprogramme sind nicht auf den Bereich "Digitalisierung" beschränkt, sondern können auch für Beratung zu anderen Themen oder für F&E in Anspruch genommen werden. Diese Förderprogramme sind hier der Vollständigkeit halber dargestellt, die Verlinkung verweist auf die Darstellung auf den entsprechenden Seiten unseres Webangebots.
Hier sind Fördermöglichkeiten genannt, die insbesondere für "Digitalisierung" relevant sind:
Ihr Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung für das Thema "Digitalisierung" ist Herr Wojahn.
Email: thomas.wojahn@obk.de
Telefon: 02261 88-6804
UnternehmenswertMenschplus (BMWi)
(siehe dazu detailierte Informationen unten auf dieser Seite)
Förderung von Innovation:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Über die Wirtschaftsförderung erhalten Sie auch Zugang zum CPS Hub NRW (Cyber Physical Systems)
Hier sind Fördermöglichkeiten genannt, die für verschiedene Beratungsfelder genutzt werden können (nicht auf Digitalisierung beschränkt):
Sie finden Informationen zu diesen allgemeinen Förderprogrammen auch in der Rubrik "Ich werde mein Unternehmen weiterentwickeln" auf dieser Website. Sie sind nur der Vollständigkeit halber hier nochmals genannt.
Ihr Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung für diese Förderprogramme ist Herr Creemers.
Email: bernd.creemers@obk.de
Telefon: 02261 88-6805
"Digital in NRW" stellt 27 Bausteine für Unternehmen vor
In einer Informationsveranstaltung am 10. Juli 2017 haben wir darüber informiert, welche Angebote "Digital in NRW" für Unternehmen in Oberberg anbietet.
Sie finden hier
Einige Unternehmen haben bereits eine digitale Strategie erarbeitet und setzen in Produktion, Lieferkette oder Verwaltung "Industrie 4.0"-Instrumente ein. Andere Unternehmen beginnen gerade mit ihren Planungen.
Egal, wo Sie und Ihr Unternehmen stehen: Die Konzeption der 27 Bausteine in fünf Modulen ermöglicht allen Unternehmen eine Weiterentwicklung.
Die Maßnahmen sind gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für die Beratung durch "Digital in NRW", Teilnahme an workshops und weitere Leistungen entstehen den teilnehmenden Unternehmen keine Kosten.
Falls Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten: Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Interesse an einem oder mehreren der 27 Bausteine haben.
Ihr Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung für das Thema "Digitalisierung" ist Herr Wojahn.
Email: thomas.wojahn@obk.de
Telefon: 02261 88-6804
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit "Digital in NRW" haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Eine direkte Kontaktaufnahme zu "Digital in NRW" ist ebenfalls möglich; bitte wenden Sie sich an
Mittelstand 4.0 Kompetenz-Zentrum
Geschäftsstelle, Frau Immel
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund
Telefon: 0231 9743 611
E-Mail: info@digital-in-nrw.de
Klicken Sie auf ein Bild, um die Ansicht auf Voll-Bild zu ändern.
Fotos: Panousi Fotografie